loader image

Was passiert, wenn beim Transport wichtige Dokumente verloren gehen?

Transportdocumenten vrachtwagen

Transportdokumente sind für einen reibungslosen und effizienten Logistikprozess unerlässlich. Was aber, wenn ein Papierfrachtbrief verloren geht oder beschädigt wird? Dies kann zu Bußgeldern, Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und Verwaltungsaufwand führen. Glücklicherweise bietet der digitale Frachtbrief e-CMR die perfekte Lösung. Die Risiken von Papierfrachtbriefen Herkömmliche Frachtbriefe sind anfällig. Sie können verloren gehen, zerrissen oder unleserlich werden. Darüber hinaus kann die manuelle Bearbeitung von Papierdokumenten zu Fehlern, Verzögerungen und zusätzlichem Verwaltungsaufwand führen. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch teuer. Fahrer, die nicht nachweisen können, welche Ladung sie transportieren, können mit einem Bußgeld belegt werden.  Mit einem digitalen Frachtbrief eliminieren Sie diese Risiken. Das e-CMR bietet eine sichere, zuverlässige und effiziente Möglichkeit, Transportdokumente digital zu verwalten, ohne auf Papierversionen angewiesen zu sein. Was ist e-CMR und wie funktioniert es? E-CMR (elektronischer Frachtbrief) ist die digitale Version des traditionellen Papierfrachtbriefs. Dabei handelt es sich um ein gesetzlich anerkanntes Dokument, das alle notwendigen Informationen zum Transport enthält, wie z. B. Angaben zur Sendung, zum Absender, zum Empfänger und zum Frachtführer. Mit e-CMR können alle Beteiligten – vom Transporteur und Versender bis zum Empfänger – Echtzeitinformationen über eine sichere digitale Plattform austauschen. Dies verhindert Fehlkommunikation, beschleunigt den Logistikprozess und erhöht die Transparenz. Vorteile von e-CMR für Transport und Logistik Die Umstellung auf einen digitalen Frachtbrief bietet zahlreiche Vorteile: Warum Collect+Go wählen? Bei Collect en Go bieten wir eine benutzerfreundliche und zuverlässige Lösung für e-CMR. Unsere digitale Frachtbriefsoftware sorgt dafür, dass Ihre Transportdokumente jederzeit zugänglich, sicher und aktuell sind. Wir unterstützen Transportunternehmen, Verlader und Logistikdienstleister bei der reibungslosen Umstellung auf den digitalen Frachtbrief, damit sie von allen Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie e-CMR Ihre Logistikprozesse verbessern kann? Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie die Zukunft der Transportdokumentation!

Funktioniert e-CMR mit jedem System?

Die Umstellung auf e-CMR bringt viele Vorteile mit sich, doch oft stellt sich die Frage: Funktioniert e-CMR eigentlich mit jedem System? In der Logistikbranche kommen verschiedene Transportmanagementsysteme (TMS) und Unternehmenssoftware (ERP) zum Einsatz. Daher ist es wichtig, dass sich ein digitaler Frachtbrief reibungslos in bestehende Prozesse integrieren lässt. Glücklicherweise wurde e-CMR so entwickelt, dass es breit anwendbar ist. Moderne e-CMR-Lösungen sind auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Systemen ausgelegt, von einfacher Planungssoftware bis hin zu umfangreichen TMS- und ERP-Plattformen. Das bedeutet, dass Unternehmen, die bereits ein digitales System nutzen, oft ohne größere Anpassungen auf einen elektronischen Frachtbrief umsteigen können. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration liegt in der Flexibilität. Eine gute E-CMR-Lösung bietet die Möglichkeit, Daten mit bestehender Software zu synchronisieren, sodass Transportinformationen automatisch aktualisiert werden. Dies verhindert Doppelarbeit und minimiert das Fehlerrisiko. Darüber hinaus ermöglicht der digitale Frachtbrief den Austausch von Dokumenten in Echtzeit, was die Zusammenarbeit zwischen Spediteuren, Versendern und Empfängern effizienter macht. Obwohl e-CMR in den meisten Fällen mit verschiedenen Systemen kompatibel ist, kann der Grad der Integration variieren. Einige ältere Softwarepakete erfordern möglicherweise ein Update, um optimal mit der e-CMR-Technologie zu funktionieren. Daher ist es sinnvoll, im Vorfeld zu prüfen, ob die gewählte e-CMR-Lösung in die bestehende Infrastruktur passt. Bei Collect+Go wissen wir, wie wichtig ein reibungsloser Übergang ist. Deshalb haben wir unsere e-CMR-Software so entwickelt, dass sie problemlos an verschiedene Systeme angebunden werden kann. Ob Sie mit einem umfangreichen ERP- oder TMS-System oder einem einfacheren Planungsprogramm arbeiten, unsere Lösung sorgt dafür, dass Ihre Logistikprozesse effizienter ablaufen, ohne dass Sie Ihre aktuelle Arbeitsweise anpassen müssen. Wir passen das System an Sie an, nicht umgekehrt! Sind Sie neugierig, ob e-CMR in Ihrer Situation funktioniert? Sehen Sie sich hier die möglichen Integrationen und Partner bei Collect & Go an.

So gestalten Sie Verwaltungsprozesse in der Logistik effizient

Die Verwaltung spielt in der Logistikbranche eine entscheidende Rolle. Die Bearbeitung von Dokumenten und die Pflege von Transportdaten kann viel Zeit in Anspruch nehmen und ist oft fehleranfällig. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, diese Prozesse zu verschlanken und effizienter zu gestalten: die Umstellung auf den digitalen Frachtbrief, kurz e-CMR. Ein e-CMR ist die digitale Version des traditionellen Frachtbriefs. Anstelle von Papierdokumenten, die verloren gehen oder falsch ausgefüllt werden können, bietet diese elektronische Variante eine schnelle, fehlerfreie und automatisierte Möglichkeit, Transportinformationen zu erfassen. Alle Beteiligten, vom Spediteur bis zum Empfänger, können den Status einer Sendung in Echtzeit verfolgen, Dokumente signieren und Daten speichern. Dies reduziert nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern erhöht auch die Transparenz innerhalb der Lieferkette. Neben Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit bringt e-CMR auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich. Unternehmen müssen kein Geld mehr für Papier, Druckkosten und Archivierung ausgeben. Darüber hinaus können menschliche Fehler, die zu Bußgeldern oder Verzögerungen führen, verhindert werden. Damit ist der digitale Frachtbrief nicht nur eine kluge Wahl, sondern auch eine nachhaltige Lösung für die Logistikbranche. Weniger Papierverbrauch bedeutet daher weniger Belastung für die Umwelt. e-CMR erfüllt außerdem nationale und internationale Vorschriften. Unternehmen, die im In- und Ausland transportieren, müssen sich keine Sorgen um die Einhaltung verschiedener Gesetze oder die Durchsetzung durch staatliche Behörden machen, da der digitale Frachtbrief weithin akzeptiert ist. Dies erleichtert ein effizienteres und reibungsloseres Arbeiten innerhalb und über Landesgrenzen hinweg. Haben Sie Zweifel an der Gesetzgebung in dem Land, in das Sie liefern? Dann fragen Sie Collect + Go! Bei Collect+Go wissen wir, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass Logistikprozesse so reibungslos wie möglich ablaufen. Deshalb bieten wir eine benutzerfreundliche E-CMR-Lösung an, die einfach zu implementieren ist und nahtlos mit bestehenden Transportmanagement- und Enterprise-Resource-Planning-Systemen zusammenarbeitet. Unsere Software ermöglicht es Unternehmen, Transportdokumente digital zu verwalten, zu speichern und zu teilen, ohne sich um Papierkram kümmern zu müssen. Die Umstellung auf e-CMR ist nicht nur ein Schritt hin zu einer effizienteren Arbeitsweise, sondern auch eine zukunftsweisende Entscheidung, die zu einer nachhaltigeren und innovativeren Logistikbranche beiträgt. Möchten Sie wissen, wie e-CMR Ihrem Unternehmen helfen kann? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie Collect&Go Ihre Transportverwaltung optimieren kann.

Was ist E-CMR?

wat is e-cmr

Der Transportsektor digitalisiert sich rasant und eine wichtige Innovation dabei ist e-CMR. Aber was genau ist e-CMR? e-CMR steht für den digitalen Frachtbrief; die elektronische Version des herkömmlichen CMR-Frachtbriefs in Papierform. Dieses digitale Dokument sorgt für einen effizienteren, sichereren und nachhaltigeren Transport. E-CMR, der elektronische Frachtbrief, ersetzt den Papier-CMR und bietet Logistikunternehmen und Transporteuren eine einfache und automatisierte Möglichkeit, Frachtdaten zu verwalten. Dieses digitale Dokument enthält alle wesentlichen Informationen zu einer Sendung und ist rechtsverbindlich. Mit e-CMR werden Verwaltungslasten reduziert und Transportprozesse optimiert. Warum auf e-CMR umsteigen? Für Transportunternehmen, Logistikdienstleister und Verlader bietet der Einsatz eines digitalen Frachtbriefs viele Vorteile: Mit e-CMR können Frachtdaten in Echtzeit geteilt und verarbeitet werden. Dies eliminiert Fehler und beschleunigt Verwaltungsprozesse. Kein Ärger mehr mit Papierdokumenten, die verloren gehen oder beschädigt werden! Durch die Automatisierung des Frachtbriefs werden Papier-, Druck- und Lagerkosten drastisch reduziert. Darüber hinaus führt weniger Verwaltungsaufwand zu geringeren Personalkosten. Dank e-CMR können Spediteure, Kunden und Empfänger den Status einer Sendung in Echtzeit verfolgen. Dies sorgt für eine verbesserte Kettentransparenz und weniger Missverständnisse. Die Umstellung auf einen elektronischen Frachtbrief trägt zu einer nachhaltigeren Logistikbranche bei. Weniger Papierverbrauch bedeutet geringere CO2-Emissionen und einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Das e-CMR ist in fast allen europäischen Ländern vollständig anerkannt und rechtsverbindlich. Dadurch können Transportunternehmen sicher auf diese digitale Lösung umsteigen, ohne Compliance-Probleme zu riskieren. Der e-CMR, auch digitaler Frachtbrief genannt, ist die Zukunft der Logistik. Es sorgt für einen effizienteren, günstigeren und nachhaltigeren Transport und vereinfacht gleichzeitig Verwaltungsprozesse. Sie wollen als Transportunternehmen wettbewerbsfähig bleiben und am digitalen Wandel teilhaben? Dann steigen Sie mit Collect+Go auf e-CMR um und erleben Sie die Vorteile selbst! Wie funktioniert e-CMR in der Praxis? Transporteure und Logistikunternehmen können problemlos eine E-CMR-Plattform wie Collect&Go nutzen. Durch unsere fortschrittliche Software werden alle Frachtdaten digital erfasst und zwischen Versender, Frachtführer und Empfänger ausgetauscht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und einen reibungslosen Arbeitsablauf. Beim Verladen der Ware unterzeichnet der Absender das e-CMR, anschließend wird es vom Fahrer digital signiert. Während des Transports können Echtzeitaktualisierungen gesendet werden und der Frachtbrief wird bei Ankunft am Zielort vom Empfänger digital unterzeichnet. Dadurch wird der gesamte Prozess effizienter und ohne Papierkram. Implementieren Sie e-CMR mit Collect + Go Bei Collect+Go unterstützen wir Unternehmen bei der einfachen Umstellung auf e-CMR. Unsere Plattform bietet eine benutzerfreundliche und zuverlässige Lösung für die digitale Verwaltung von Frachtbriefen. Sie möchten von den Vorteilen eines elektronischen Frachtbriefs profitieren? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihre Transportprozesse mit e-CMR optimieren können!

IAA – Autonomes Fahren, E-Mobilität und Konnektivität 

IAA

Autonomes Fahren, E-Mobilität und Konnektivität Das waren die Schlagworte und Themen auf der IAA, einer der größten europäischen Messen für Lkw- und Teilehersteller. Letzte Woche war ich ein paar Tage in Hannover. Traditionell ist diese Messe eine Plattform für „echte Männer“ und ihre Maschinen. In diesem Jahr lag der Fokus jedoch auf Nachhaltigkeit, autonomem Fahren und Konnektivität. Es gab Probefahrten in Elektro-Lkw, Ladelösungen von verschiedenen Anbietern – das volle Programm. Als Sohn eines Landwirts, der auf einem Ackerbaubetrieb aufgewachsen ist, stach für mich der autonome Traktor von Krone besonders hervor. Er sah ungewöhnlich aus. Keine Kabine, kein Lenkrad. Aber dann machte es Klick: Das Feld ist die ideale Umgebung für autonomes Fahren. Kein Verkehr, nur gerades Pflügen oder Mähen. Wirtschafts- und Klimaminister Habeck, kam mit einer großen Pressedelegation zum Krone-Stand und erklärte, dass Deutschland eine führende Rolle im autonomen Fahren einnimmt. Er nannte zwei unserer Partner, Krone und ZF, als Industrievorreiter in diesem Bereich. Auch bei uns steht autonomes Fahren schon seit einiger Zeit auf der Agenda. Wir arbeiten bereits daran, die Güterübergabe zu digitalisieren, ohne dass Menschen eingreifen müssen. Bei Lamb Weston gehen die Pommes direkt vom Förderband in den Auflieger. In Containerterminals ist niemand mehr vor Ort, um etwas zu unterschreiben, und der Fahrer erhält einen Interchange-Beleg aus einer Säule.  Das sind für uns interessante Prozesspunkte, um die e-CMR-Abwicklung daran zu koppeln, sodass die Verwaltung bei der Übergabe automatisch erledigt wird – ohne dass die Fahrer etwas tun müssen. Das passt perfekt zu unserem Motto: „Fahrer und Verwaltung – keine glückliche Kombination“.  Dieses Wissen teilen wir auch mit Lkw-Herstellern. PACCAR stellte auf der IAA seine neue Marktplatz- und App-Plattform PACCAR Connect vor. Sie sind der erste Lkw-Hersteller, der ab Werk eine Konnektivitätsplattform anbietet, auf der Fahrer auch außerhalb des Fahrzeugs auf einem integrierten Tablet arbeiten können. Dieses synchronisiert sich mit der festen Einheit im Fahrzeug. Transportmanager können über ein MDM (Mobile Device Management) Apps ihrer Wahl an die Fahrer senden. Die ersten Verkaufszahlen sind vielversprechend. Viele Field-Tablets wurden bereits beim Kauf neuer Lkw ausgeliefert. Neue und bestehende DAF-Lkw (bis Baujahr 2015!) können mit dieser Option ausgestattet werden.  Über unsere eigene App und unser Partnermodell kommen wir so noch besser in die Hände des Fahrers. Wenn ein Transportunternehmen mit einer eigenen App oder einer Bordcomputer-App wie z. B. ZF Transics, TIS, LBase, Logi-App, Data2Track of Modality Truck App arbeitet, können e-CMRs ebenfalls über die von PACCAR Connect bereitgestellte Plattform abgewickelt werden. Jetzt müssen wir nur noch sicherstellen, dass der Prozess auch bei wechselnden Fahrern robust bleibt.  Als Brabanter Unternehmen arbeiten wir gerne an der Weiterentwicklung solcher Funktionalitäten mit. Vielleicht können wir dir nächstes Jahr auf der Transport und Logistik in München oder der nächsten IAA in Hannover schon mehr darüber erzählen. Möchtest du mehr darüber erfahren? Vereinbare einen Termin über das Kontaktformular auf unserer Website.  

Digitaler Frachtbrief mit Biometrie

eCMR Cargocard integration

eCMR Cargocard-Integration: automatische Verknüpfung bei Ausgabe oder Rückgabe von Containern Das machen wir mit Cargocard integration. Mehr als 27.000 Fahrer haben bereits die Cargocard von Secure Logistics. Diese benötigen sie, um Container im Hafen abzuholen oder zurückzugeben. Nach (biometrischer) Überprüfung ihrer Identität können sie das Terminal zum Be- oder Entladen betreten. Ab diesem Moment beginnt der erneute e-CMR-Fluss. Im Hintergrund werden sofort eine Reihe zusätzlicher Prüfungen durchgeführt. Nach dem Aufstellen oder Zurückgeben des Containers führt der Fahrer seine Karte durch den Kiosk am Terminal oder Kartenleser am Schalter beim Kunden. Zu diesem Zeitpunkt werden verschiedene Signaturen auf dem e-CMR platziert. Auch der Fahrer erhält die e-CMRs umgehend per E-Mail. Dies ist für Kontrollen unterwegs erforderlich. Diese neue Arbeitsweise wurde im September um eingeführt bei Combi Terminal Twente (CTT) in Hengelo. Fahrer, die dort nach dem Beladen den Kiosk passieren, erhalten automatisch ihr e-CMR. Beim Entladen unterschreiben die Kunden von CTT den Empfang in der Modality Truck App. Modality hat dafür sein System um eine Anbindung an unsere e-CMR-Lösung erweitert. Diese Integration ist auch für Spediteure verfügbar, die mit ZF Transics (TX Flex und Solo) zusammenarbeiten. Der Einsatz des e-CMR ist ein gutes Beispiel für Optimierung und Digitalisierung innerhalb der Transportkette und bietet folgende Vorteile: Zusätzliche Sicherheit basierend auf Fahrer- und Unternehmensverifizierung Sofortiger Zugriff auf signierte Dokumente Mehr Effizienz und Komfort für den Fahrer Geringeres Risiko von Fehlern, Verzögerungen und Dokumentenverlust Rechnungsstellung sofort nach Lieferung Eine nachhaltigere Lösung im Vergleich zur Papierversion Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann füllen Sie das untenstehende Formular aus. Wir senden Ihnen dann eine Einladung zu einer Online-Beratung zu. [wpforms id=“10875″]