Was passiert, wenn beim Transport wichtige Dokumente verloren gehen?

Transportdokumente sind für einen reibungslosen und effizienten Logistikprozess unerlässlich. Was aber, wenn ein Papierfrachtbrief verloren geht oder beschädigt wird? Dies kann zu Bußgeldern, Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und Verwaltungsaufwand führen. Glücklicherweise bietet der digitale Frachtbrief e-CMR die perfekte Lösung. Die Risiken von Papierfrachtbriefen Herkömmliche Frachtbriefe sind anfällig. Sie können verloren gehen, zerrissen oder unleserlich werden. Darüber hinaus kann die manuelle Bearbeitung von Papierdokumenten zu Fehlern, Verzögerungen und zusätzlichem Verwaltungsaufwand führen. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch teuer. Fahrer, die nicht nachweisen können, welche Ladung sie transportieren, können mit einem Bußgeld belegt werden. Mit einem digitalen Frachtbrief eliminieren Sie diese Risiken. Das e-CMR bietet eine sichere, zuverlässige und effiziente Möglichkeit, Transportdokumente digital zu verwalten, ohne auf Papierversionen angewiesen zu sein. Was ist e-CMR und wie funktioniert es? E-CMR (elektronischer Frachtbrief) ist die digitale Version des traditionellen Papierfrachtbriefs. Dabei handelt es sich um ein gesetzlich anerkanntes Dokument, das alle notwendigen Informationen zum Transport enthält, wie z. B. Angaben zur Sendung, zum Absender, zum Empfänger und zum Frachtführer. Mit e-CMR können alle Beteiligten – vom Transporteur und Versender bis zum Empfänger – Echtzeitinformationen über eine sichere digitale Plattform austauschen. Dies verhindert Fehlkommunikation, beschleunigt den Logistikprozess und erhöht die Transparenz. Vorteile von e-CMR für Transport und Logistik Die Umstellung auf einen digitalen Frachtbrief bietet zahlreiche Vorteile: Warum Collect+Go wählen? Bei Collect en Go bieten wir eine benutzerfreundliche und zuverlässige Lösung für e-CMR. Unsere digitale Frachtbriefsoftware sorgt dafür, dass Ihre Transportdokumente jederzeit zugänglich, sicher und aktuell sind. Wir unterstützen Transportunternehmen, Verlader und Logistikdienstleister bei der reibungslosen Umstellung auf den digitalen Frachtbrief, damit sie von allen Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie e-CMR Ihre Logistikprozesse verbessern kann? Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie die Zukunft der Transportdokumentation!
Funktioniert e-CMR mit jedem System?

Die Umstellung auf e-CMR bringt viele Vorteile mit sich, doch oft stellt sich die Frage: Funktioniert e-CMR eigentlich mit jedem System? In der Logistikbranche kommen verschiedene Transportmanagementsysteme (TMS) und Unternehmenssoftware (ERP) zum Einsatz. Daher ist es wichtig, dass sich ein digitaler Frachtbrief reibungslos in bestehende Prozesse integrieren lässt. Glücklicherweise wurde e-CMR so entwickelt, dass es breit anwendbar ist. Moderne e-CMR-Lösungen sind auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Systemen ausgelegt, von einfacher Planungssoftware bis hin zu umfangreichen TMS- und ERP-Plattformen. Das bedeutet, dass Unternehmen, die bereits ein digitales System nutzen, oft ohne größere Anpassungen auf einen elektronischen Frachtbrief umsteigen können. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration liegt in der Flexibilität. Eine gute E-CMR-Lösung bietet die Möglichkeit, Daten mit bestehender Software zu synchronisieren, sodass Transportinformationen automatisch aktualisiert werden. Dies verhindert Doppelarbeit und minimiert das Fehlerrisiko. Darüber hinaus ermöglicht der digitale Frachtbrief den Austausch von Dokumenten in Echtzeit, was die Zusammenarbeit zwischen Spediteuren, Versendern und Empfängern effizienter macht. Obwohl e-CMR in den meisten Fällen mit verschiedenen Systemen kompatibel ist, kann der Grad der Integration variieren. Einige ältere Softwarepakete erfordern möglicherweise ein Update, um optimal mit der e-CMR-Technologie zu funktionieren. Daher ist es sinnvoll, im Vorfeld zu prüfen, ob die gewählte e-CMR-Lösung in die bestehende Infrastruktur passt. Bei Collect+Go wissen wir, wie wichtig ein reibungsloser Übergang ist. Deshalb haben wir unsere e-CMR-Software so entwickelt, dass sie problemlos an verschiedene Systeme angebunden werden kann. Ob Sie mit einem umfangreichen ERP- oder TMS-System oder einem einfacheren Planungsprogramm arbeiten, unsere Lösung sorgt dafür, dass Ihre Logistikprozesse effizienter ablaufen, ohne dass Sie Ihre aktuelle Arbeitsweise anpassen müssen. Wir passen das System an Sie an, nicht umgekehrt! Sind Sie neugierig, ob e-CMR in Ihrer Situation funktioniert? Sehen Sie sich hier die möglichen Integrationen und Partner bei Collect & Go an.
So gestalten Sie Verwaltungsprozesse in der Logistik effizient

Die Verwaltung spielt in der Logistikbranche eine entscheidende Rolle. Die Bearbeitung von Dokumenten und die Pflege von Transportdaten kann viel Zeit in Anspruch nehmen und ist oft fehleranfällig. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, diese Prozesse zu verschlanken und effizienter zu gestalten: die Umstellung auf den digitalen Frachtbrief, kurz e-CMR. Ein e-CMR ist die digitale Version des traditionellen Frachtbriefs. Anstelle von Papierdokumenten, die verloren gehen oder falsch ausgefüllt werden können, bietet diese elektronische Variante eine schnelle, fehlerfreie und automatisierte Möglichkeit, Transportinformationen zu erfassen. Alle Beteiligten, vom Spediteur bis zum Empfänger, können den Status einer Sendung in Echtzeit verfolgen, Dokumente signieren und Daten speichern. Dies reduziert nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern erhöht auch die Transparenz innerhalb der Lieferkette. Neben Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit bringt e-CMR auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich. Unternehmen müssen kein Geld mehr für Papier, Druckkosten und Archivierung ausgeben. Darüber hinaus können menschliche Fehler, die zu Bußgeldern oder Verzögerungen führen, verhindert werden. Damit ist der digitale Frachtbrief nicht nur eine kluge Wahl, sondern auch eine nachhaltige Lösung für die Logistikbranche. Weniger Papierverbrauch bedeutet daher weniger Belastung für die Umwelt. e-CMR erfüllt außerdem nationale und internationale Vorschriften. Unternehmen, die im In- und Ausland transportieren, müssen sich keine Sorgen um die Einhaltung verschiedener Gesetze oder die Durchsetzung durch staatliche Behörden machen, da der digitale Frachtbrief weithin akzeptiert ist. Dies erleichtert ein effizienteres und reibungsloseres Arbeiten innerhalb und über Landesgrenzen hinweg. Haben Sie Zweifel an der Gesetzgebung in dem Land, in das Sie liefern? Dann fragen Sie Collect + Go! Bei Collect+Go wissen wir, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass Logistikprozesse so reibungslos wie möglich ablaufen. Deshalb bieten wir eine benutzerfreundliche E-CMR-Lösung an, die einfach zu implementieren ist und nahtlos mit bestehenden Transportmanagement- und Enterprise-Resource-Planning-Systemen zusammenarbeitet. Unsere Software ermöglicht es Unternehmen, Transportdokumente digital zu verwalten, zu speichern und zu teilen, ohne sich um Papierkram kümmern zu müssen. Die Umstellung auf e-CMR ist nicht nur ein Schritt hin zu einer effizienteren Arbeitsweise, sondern auch eine zukunftsweisende Entscheidung, die zu einer nachhaltigeren und innovativeren Logistikbranche beiträgt. Möchten Sie wissen, wie e-CMR Ihrem Unternehmen helfen kann? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie Collect&Go Ihre Transportverwaltung optimieren kann.
Was ist E-CMR?

Der Transportsektor digitalisiert sich rasant und eine wichtige Innovation dabei ist e-CMR. Aber was genau ist e-CMR? e-CMR steht für den digitalen Frachtbrief; die elektronische Version des herkömmlichen CMR-Frachtbriefs in Papierform. Dieses digitale Dokument sorgt für einen effizienteren, sichereren und nachhaltigeren Transport. E-CMR, der elektronische Frachtbrief, ersetzt den Papier-CMR und bietet Logistikunternehmen und Transporteuren eine einfache und automatisierte Möglichkeit, Frachtdaten zu verwalten. Dieses digitale Dokument enthält alle wesentlichen Informationen zu einer Sendung und ist rechtsverbindlich. Mit e-CMR werden Verwaltungslasten reduziert und Transportprozesse optimiert. Warum auf e-CMR umsteigen? Für Transportunternehmen, Logistikdienstleister und Verlader bietet der Einsatz eines digitalen Frachtbriefs viele Vorteile: Mit e-CMR können Frachtdaten in Echtzeit geteilt und verarbeitet werden. Dies eliminiert Fehler und beschleunigt Verwaltungsprozesse. Kein Ärger mehr mit Papierdokumenten, die verloren gehen oder beschädigt werden! Durch die Automatisierung des Frachtbriefs werden Papier-, Druck- und Lagerkosten drastisch reduziert. Darüber hinaus führt weniger Verwaltungsaufwand zu geringeren Personalkosten. Dank e-CMR können Spediteure, Kunden und Empfänger den Status einer Sendung in Echtzeit verfolgen. Dies sorgt für eine verbesserte Kettentransparenz und weniger Missverständnisse. Die Umstellung auf einen elektronischen Frachtbrief trägt zu einer nachhaltigeren Logistikbranche bei. Weniger Papierverbrauch bedeutet geringere CO2-Emissionen und einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Das e-CMR ist in fast allen europäischen Ländern vollständig anerkannt und rechtsverbindlich. Dadurch können Transportunternehmen sicher auf diese digitale Lösung umsteigen, ohne Compliance-Probleme zu riskieren. Der e-CMR, auch digitaler Frachtbrief genannt, ist die Zukunft der Logistik. Es sorgt für einen effizienteren, günstigeren und nachhaltigeren Transport und vereinfacht gleichzeitig Verwaltungsprozesse. Sie wollen als Transportunternehmen wettbewerbsfähig bleiben und am digitalen Wandel teilhaben? Dann steigen Sie mit Collect+Go auf e-CMR um und erleben Sie die Vorteile selbst! Wie funktioniert e-CMR in der Praxis? Transporteure und Logistikunternehmen können problemlos eine E-CMR-Plattform wie Collect&Go nutzen. Durch unsere fortschrittliche Software werden alle Frachtdaten digital erfasst und zwischen Versender, Frachtführer und Empfänger ausgetauscht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und einen reibungslosen Arbeitsablauf. Beim Verladen der Ware unterzeichnet der Absender das e-CMR, anschließend wird es vom Fahrer digital signiert. Während des Transports können Echtzeitaktualisierungen gesendet werden und der Frachtbrief wird bei Ankunft am Zielort vom Empfänger digital unterzeichnet. Dadurch wird der gesamte Prozess effizienter und ohne Papierkram. Implementieren Sie e-CMR mit Collect + Go Bei Collect+Go unterstützen wir Unternehmen bei der einfachen Umstellung auf e-CMR. Unsere Plattform bietet eine benutzerfreundliche und zuverlässige Lösung für die digitale Verwaltung von Frachtbriefen. Sie möchten von den Vorteilen eines elektronischen Frachtbriefs profitieren? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihre Transportprozesse mit e-CMR optimieren können!
Melis

Klantcase Melis Melis integriert e-CMR in seinen täglichen Betrieb Melis Logistics ist ein niederländischer Logistikdienstleister mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1918 zurückreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Arnheim und ist für sein breites Spektrum an Logistikdienstleistungen bekannt, darunter Transport, Lagerung und Vertrieb. Melis Logistics bietet sowohl nationale als auch internationale Transporte an und verfügt über Fachkenntnisse in verschiedenen Branchen wie Bau, Einzelhandel und Automobil. Sie streben nach Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit, mit modernen Fahrzeugen und innovativen Lösungen, um den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das Unternehmen legt einen starken Fokus auf Innovation und investiert in Technologie, um effizientere Logistikprozesse zu erreichen. Auch Melis Logistics legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt auf umweltfreundliche Transportmöglichkeiten. Ihr flexibler Ansatz und ihre kundenorientierten Dienstleistungen machen das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der niederländischen Logistikbranche. Die Einführung von e-CMR war daher ein lang gehegter Wunsch der Anwendungsmanager Bobby Barten und Mark Krabbenburg. „E-CMR ist schon seit einiger Zeit auf unserem Radar. Wir erhielten die ersten Anfragen unserer Kunden, auch dieses Stück zu digitalisieren. Es passt perfekt zu unseren Ambitionen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten.“ Collect + Go kannten wir aus unserem Netzwerk. Sie richten ihre Lösungen an unseren Prozessen aus. Damit wird der Übergang zum papierlosen Arbeiten deutlich. Wir können dies nahtlos in den täglichen Betrieb unserer Fahrer integrieren. Dies erleichtert die Umsetzung. Integrierte Zeichenprozesse Die Zeichnungsprozesse für e-CMR bei Collect + Go lassen sich sehr gut in unsere Anwendungslandschaft integrieren. „Wir haben unsere eigene Fahrer-App, daher musste diese dort eingebunden werden“, sagt Barten. Außerdem ist es uns wichtig, dass, wenn unsere Kunden E-CMRs erstellen, diese auch in unseren Geschäftsbetrieb integriert werden. Collect + Go hat darin Erfahrung.‘ Diese neue Arbeitsweise wurde im Sommer eingeführt. Zur Auftragsabwicklung wurden die Fahrer mit den neuen Handhelds ausgestattet. „Das hat einiges gekostet. An den Umgang mit Apps und Handhelds müssen sich Autofahrer erst gewöhnen. Dass e-CMR dort sofort integriert werden kann, ist ideal. Die Veränderung für uns ist dann sehr begrenzt.“ Gilt auch für ADR Mit dem ADR-Bereich ist es möglich, die Dokumentation im Gefahrstofftransport zu digitalisieren. Barten: „Bei ADR-Waren haben wir oft mit allerlei anderen Dokumenten zu tun, wie zum Beispiel Reinigungszertifikaten.“ Wir können diese Dokumente nahtlos in unsere Abläufe integrieren. Fahrer können diese Dokumente dann sofort zusätzlich zu ihrem e-CMR vorzeigen.“ Weiterer Rollout Die ersten Kunden, die für uns E-CMR-Daten aus ihrem eigenen ERP-System aufbereiten, werden voraussichtlich bald angebunden. Barten: „Das ist ideal, es ermöglicht uns, unsere Kunden durch einen Übergang zu begleiten, der auch für sie interessant ist.“
Kraaijeveld

Klantcase Kraaijeveld e-CMR in Obst und Gemüse: Kraaijeveld-Kundenfall Kraaijeveld Groente en Fruit B.V. beliefert den gastronomischen Großhandel, die verarbeitende Industrie und den Einzelhandel mit frischem Obst und Gemüse. Dieses Familienunternehmen in Maasland transportiert die Container von verschiedenen Häfen zum Lagerhaus Kraaijeveld. Dort werden die Bestellungen für die Kunden zusammengestellt. Diese Aufträge werden von unserer eigenen Transportabteilung und verschiedenen Transportunternehmen abgewickelt. Kraaijeveld wollte mit e-CMR arbeiten, weil es viel Papierkram gab. Die Frage war nur, wo ich anfangen sollte. Leo Molendijk, Projektmanager bei Kraaijeveld, sagt: „Auf Anraten von Collect + Go haben wir uns entschieden, es zunächst auf den eingehenden Fluss anzuwenden. Unsere Fahrer und Planer waren sofort begeistert von dieser Lösung. So können wir in einem ersten Stream Erfahrungen sammeln. Dann können wir nach und nach in den Vordergrund unseres Unternehmens vordringen.“ Schnelle Umsetzung Collect + Go hat die neue Arbeitsweise schnell umgesetzt. Molendijk sagt: „Nach Vertragsabschluss waren wir innerhalb von zwei Monaten betriebsbereit. Die Integration mit unserem Business Central ERP-Paket verlief reibungslos und war innerhalb weniger Wochen abgeschlossen. Während der Schulung haben wir sofort gesehen, wie es in der Praxis funktioniert. Fahrer und Planer erleben jetzt, dass sie deutlich flexibler sind. So müssen Autofahrer beispielsweise nicht mehr an Maasland vorbeifahren, um ihre Papiere abzuholen. Planer können jetzt Änderungen in letzter Minute vornehmen, die zuvor schwieriger waren.“ Sicherheit und Compliance Neben Nachhaltigkeit waren Datensicherheit und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sehr wichtig. Molendijk: „Wir holen Waren im Rotterdamer Hafen ab. Collect + Go arbeitet bereits mit Parteien zusammen, die den Prozess der Abholung und Rückgabe von Containern zusätzlich absichern. Das ist wichtig, denn damit sind wir smarten Integrationen voraus, die bereits auf anderen Endgeräten zum Einsatz kommen. Mit der e-CMR-Anerkennung durch die Benelux-Behörden halten wir alle Gesetze und Vorschriften ein. Die ISO27001-Zertifizierung bietet Trost im Bereich Datensicherheit.“ Weiterer Rollout Da e-CMR Kraaijeveld wichtige Vorteile bietet, wird die Anwendung von Collect + Go in naher Zukunft weiter implementiert. Molendijk: „e-CMR ist auch für unsere Transporteure und Kunden interessant. Wir werden uns bald mit ihnen abstimmen, um auch den ausgehenden Fluss zu digitalisieren.“